Hoch

Das Thema Sexualität ist in der Gesellschaft noch immer tabuisiert. Dennoch gibt es einige Arbeitsbereiche, die sich mit dem Thema Sexualität auseinandersetzen müssen. Bei Lehrpersonen, Erzieher*innen, (Schul-)Sozialarbeiter*innen oder Menschen in pflegenden Berufen können dadurch Fragen, Unsicherheiten und Ängste entstehen.

Das Thema HIV/AIDS ist immer noch begleitet von Halbwissen, Ängsten und Stigmata. Die Förderung sexualfreundlicher Entwicklung wird häufig aufgrund mangelnder Methodik/Didaktik nicht angegangen oder es fehlt im Bereich des Schutzes vor sexuellen Übergriffen die Sicherheit des Erkennens und der Handlungsmöglichkeiten. Unsere Schulungsangebote sind individuell auf die Bedürfnisse der Erwachsenen/Multiplikator*innen zugeschnitten.

Erzieher*innen

Eine sexualfreundliche Erziehung im Kita-Alter befindet sich im Spannungsfeld zwischen fördern und beschützen. Einerseits sollen die Kinder bei der Entwicklung eines gesunden Körpergefühls und der Persönlichkeit gefördert werden, andererseits gilt es, die Kinder vor sexuellen Übergriffen zu schützen. Erzieher*innen in Kitas sind tagtäglich mit diesem Spannungsfeld konfrontiert. Im Rahmen unser Schulung, die wir in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und der Beratungsstelle Zornröschen durchführen, stellen wir das Konzept der sexualfreundlichen Erziehung vor und geben Orientierungshilfen im Bereich des Erkennens und Handelns bei sexuellen Übergriffen.

Pfleger*innen

Kaum eine andere Berufsgruppe kommt so "hautnah" mit HIV-Infizierten in Kontakt wie Angehörige der Pflegeberufe. Die körperlichen und/oder psychosozialen Probleme von HIV-Positiven und die Sorge um die eigene Ansteckungsgefährdung führen nicht selten zu einer tiefen Verunsicherung des Pflegepersonals.

Zum Programm einer solchen Fortbildung gehören:

- eine differenzierte Erläuterung der beruflichen wie privaten Infektionsrisiken
- eine Darstellung der Probleme von HIV-Infizierten und an AIDS-Erkrankten
- eine Sensiblilisierung für eigene Gefühle und (Vor-)Urteile

Referendar*innen/Lehrpersonen/Schulsozialarbeiter*innen

Neben der Vermittlung des aktuellen Wissenstandes zum Thema HIV/AIDS werden bei den Schulungen vor allem Methoden aus der sexualpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Das Arbeiten mit sexualpädagogischen Methoden erfordert neben der Kenntnis über den Ablauf auch das Wissen um die besondere Herausforderung und Dynamik, die das Thema Sexualität mit sich bringt. Die Teilnehmenden sollen befähigt und ermutigt werden, gerade über die für Jugendliche so wichtigen Themen tabufrei und offen reden zu können.

Darüber hinaus bieten wir auch Schulungen für Mitarbeiter*innen in Firmen, Vereinen und Organisationen an.

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag:
9:00 - 13:00 Uhr

Dienstag:
13:00 - 16:00 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Anschrift

August-Pieper-Str. 1
41061 Mönchengladbach
Tel.: 02161  - 17 60 23
Fax: 02161 - 17 60 24
E-Mail: info@aidshilfe-mg.de