lesbisch, schwul, bi, trans* - Was ist gerade mit mir los??? 
Ist es okay, dass ich mich in Menschen des gleichen Geschlechts verliebe?
Ich habe das Gefühl in meinem Körper falsch zu sein, bin ich normal?
Ich kann mich zwischen Frauen und Männern nicht entscheiden, oder muss ich das irgendwann?
Diese und ähnliche Fragen werden uns immer wieder in der Coming-out Beratung gestellt. Doch was bedeutet eigentlich Coming-out?
Coming-out heißt wortwörtlich „herauskommen“ und meint den Schritt, mit seiner sexuellen Identität an die Öffentlichkeit zu gehen. Zuvor erfolgt das sogenannte „innere Coming-out“, ein Prozess indem man zu sich selbst, den eigenen Gefühlen und der eigenen sexuellen Identität findet und dies auch für sich persönlich akzeptieren kann. Das „äußere Coming-out“ beschreibt den Schritt, „es“ den Eltern, dem Freundeskreis oder dem kollegialen Umfeld zu sagen. Dieser Prozess kann als Jugendliche*r, aber auch erst im Erwachsenenalter stattfinden.
Auf jeden Fall sind der Prozess der Selbstannahme und der Schritt nach außen stark von den Reaktionen der Mitmenschen und Umwelt abhängig. Nicht immer geht dies reibungslos. Viele Menschen im Coming-out Prozess leiden unter den Reaktionen der Umwelt oder führen einen eigenen, inneren Kampf. Die neuen Gefühle können mitunter Angst machen und verunsichern. Wichtig ist, dass jede*r in ihrem*seinem eigenen Tempo diese Schritte geht, und für sich selbst entscheidet wann, wo und wie weit sie*er sich „outen“ möchte.
Wir sind ein Team aus wertschätzenden Berater*innen, die ein offenes Ohr gerade auch für dieses wichtige Thema haben. Ein Besuch in unserer Beratung bedeutet nicht, dass schon ein Entschluss gefasst worden ist. Doch kann das Gespräch helfen, weitere Schritte auf diesem Weg zu planen und abzuwägen. Egal, ob der Mensch ihr*sein Coming-out in Angriff nehmen möchte oder mittendrin steckt.
Gerne kann auch telefonisch (02161 - 176023) oder per Mail Kontakt zu uns aufgenommen werden.
Noch ein interessanter Punkt zum Schluss:
Laut Statistik sind ca. 10% aller Menschen lesbisch, schwul bi oder transsexuell. In einer Schule oder einem Unternehmen mit 1000 Menschen gibt es also 100 Personen die anders lieben als der Rest der Bevölkerung.