Kernkompetenz der Youthworker*innen ist die sexualpädagogische Präventionsarbeit. Mit der HIV-Prävention sind die Themenfelder Sexualität, Gesundheit, Sucht und Lebenskompetenz verknüpft. Die konkrete Schwerpunktsetzung kann in unterschiedlicher Gewichtung in die Präventionsangebote einfließen.
Youthwork nutzt dabei die vielfältigen Ressourcen der Adressaten und orientiert sich an deren Lebenswelten. Die Ziele von Youthwork sind insbesondere die Förderung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten, die Identitätsstärkung, die Auseinandersetzung mit Normen und Werten sowie die Förderung von Akzeptanz, Toleranz und Solidarität.
Die Arbeit zeichnet sich sowohl durch eine wertschätzende Haltung und Toleranz gegenüber sexueller Vielfalt aus, als auch durch Solidarität, Lustfreundlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und innovative Konzepte.
Wir führen verschiedene Formen der Präventionsarbeit mit Schulen durch. Neben der intensiven Gruppenarbeit an einem Vormittag, im Klassenverband nach Geschlechtern getrennt, bieten wir auch Projekte und Informationsstände an. Bei einigen Aktionen/Projekten arbeiten wir auch mit anderen Einrichtungen aus dem sexualpädagogischen Bereich zusammen. Außerdem bedienen wir auch Anfragen von Behinderteneinrichtungen, Berufsschulen, Jugendeinrichtungen etc.
Die Veranstaltungen finden in Schulklassen aller Schulformen ab der 6. Klasse statt. Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren befinden sich in einer Phase des Ausprobierens und der Orientierung. Gerade im Alter 11 – 13 Jahren erleben die Jugendlichen durch die beginnende - und zum Teil schon begonnene - Pubertät eine starke Veränderung in ihrer Persönlichkeit und körperlichen Entwicklung. Einige haben schon sexuelle Erfahrungen und darüber hinaus erste Kontakt mit pornografischem Material, welches ihr Bild von Sexualität maßgeblich prägen kann.
Youthwork ab der 6. Klasse
Jugendliche erleben durch die beginnende Pubertät eine starke Veränderung in ihrer Persönlichkeit und körperlichen Entwicklung. Darüber hinaus haben viele, insbesondere Jungen, Kontakt mit pornografischem Material, welches ihr Bild von Sexualität maßgeblich prägen kann. Diese und andere Themen bearbeiten wir mit großer Methodenvielfalt. Dauer : ca. 4 Zeitstunden pro Klasse.
Prävention ab der 8. Klasse und Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Die Frage der sexuellen Orientierung stellt sich, manche haben erste sexuelle Erfahrungen gemacht. Themen wie HIV und AIDS, Sexualität, Gesundheit, Liebe und Partnerschaft sowie Sucht und Lebenskompetenz beschäftigen die Jugendlichen. Damit setzten wir uns auseinander. Dauer: ca. 4 Zeitstunden pro Klasse.
Arbeit mit Gruppen im außerschulischen Bereich
Gerade im Bereich von Wohngruppen/Internatsunterbringung treten durch die räumliche Nähe sexuelle Spannungen zwischen den Geschlechtern und auch untereinander auf, die eine kontinuierliche Sexualprävention notwendig machen. Die Themen wie sexuell Übergriffe, Verhütung, sexuelle Entwicklung, Liebe und Lust sind dort dauerhaft im Gespräch. Wir kommen gerne zu einzelnen Gruppentreffen - u.U. auch geschlechtergetrennt - im Rahmen einer Infoveranstaltung zu einem bestimmten Thema oder auch zur Arbeit mit einer Gruppe über einen längeren Zeitraum mit wöchentlichen/monatlichen Treffen.
Dauer: Nach Bedarf
Aktionsstände bei Projektwochen/Schulveranstaltungen
Zur Lebenswelt und persönlichen Entwicklung von Kindern/Jugendlichen gehört auch der Umgang mit Sexualität. Um einen niederschwelligen Einstieg in die Themenvielfalt von Sexualität zu ermöglichen, bieten wir an Schulen z.B. im Rahmen von Projektwochen oder Gesundheitstagen, Aktionsstände an. Hier werden die Schüler*innen in spielerischer Form an Themen wie Verhütung, Liebe und Partnerschaft, Geschlechtskrankheiten etc. herangeführt. Dauer: Nach Bedarf.